In Baden-Baden wurde der Innovationspreis NEO 2024 der TechnologieRegion Karlsruhe ganz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft vergeben an das innovativste Projekt mit einem nachhaltigen Konzept zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz.
Fünf Finalisten stellten ihr Projekt in einem 5-Minuten-Pitch vor. Der Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Alex Bonde überreichte nach seiner Laudiatio den Neo 2024 an:
Rement/ Spin-off KIT IMB/MPA mit “Rement – Aus Beton und CO₂ Mehrwert schaffen
Rement bietet eine CO₂-negative Technologie zum Upcycling von Beton. Dabei werden Sand und Calciumcarbonat zurückgewonnen und in den Kreislauf zurückgeführt. Dieses Verfahren ermöglicht wirtschaftlich effizientes und umweltfreundliches Betonrecycling.
Den Publikumspreis der Nussbaum Medien hat ebenfalls Rement gewonnen. Mein Favorit beim Publikumspreis war aber:
Concular GmbH mit “Concular – Software für zirkuläres Bauen
Die Concular GmbH revolutioniert die Bau- und Immobilienbranche durch die digitale Erfassung und Wiederverwendung von Baumaterialien. Die innovative Softwarelösung trägt dazu bei, Materialien effizienter zu nutzen und CO₂-Emissionen zu senken.
Weitere Finalistten waren:
EDENenergy / Fraunhofer ISE Spin-off mit “EDENenergy – Nachhaltige Stromspeicherung durch Second-Life-Akkus”
Gerhard Lang Recycling GmbH mit “Aluminium-Neuschrottsortierung mittels laserinduzierter Plasmaspektroskopie (LIBS)”
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – TVT mit “NECOC – Negative Emissionen durch Kohlenstofferzeugung aus atmosphärischem CO₂”
Im Anschluss gab es Gelegenheit mit UnternehmerInnen und Gästen ins Gespräch zu kommen.
Mit dem NEO setzt die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) Maßstäbe in der Förderung zukunftsorientierter Entwicklungen. Im nächsten Jahr hat der Preis das Thema „KI als Unternehmensinstrument“. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert, er wird deutschlandweit und grenzüberschreitend im Elsass ausgeschrieben.