Seniorenzentrum St. Anton

Seniorenzentrum

Wie können wir bei uns vor Ort nachhaltige, sozialraumorientierte und qualitativ hochwertige Pflege schaffen?

Dazu habe ich mich am Dienstag mit Sabina Stemann-Fuchs, Vorstandsvorsitzende des Caritasverbands Bruchsal, und Tanja Brucker, Bereichsleitung Alter & Gesundheit für stationäre Einrichtungen, in der Bruchsaler Südstadt im Seniorenzentrum St. Anton getroffen.

Beim gemeinsamen Rundgang und im Gespräch mit Daniela Benz, Leitung der TagesOase, konnte ich dabei das vielfältige Wohn- und Betreuungsangebot für ältere Menschen, die auf unterschiedliche Hilfebedarfe abgestimmt sind, anschauen.

Eine der Wohngruppen ist ein beschützender Bereich speziell auf demenzerkrankte Menschen. Eine weitere Wohngruppe gibt es für psychisch erkrankte Menschen mit acht Plätzen. Ein Service-Wohnen mit 15 bis 20 Wohnungen, das bewährte Konzept der Caritas-TagesOase mit 40 Plätzen und ein Begegnungscafé runden das Angebot in St. Anton ab.

Das Begegnungscafé ist nicht nur Treffpunkt für Bewohner*innen des Seniorenzentrums, sondern steht allen auch zur Mittagszeit offen und wird für die gemeinsame Quartiersarbeit der Kirchengemeinde, der Stadt Bruchsal und der örtliche Vereinen genutzt.

Als Themen für die Landespolitik habe ich mitgenommen:

– Weiterer Ausbau ambulanter und teilstationärer Angebote,

– Unterstützung zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften,

– Förderung von Ausbildung und Qualifizierung,

– Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung des Pflegeberufs,

– Notwendigkeit günstigen Wohnraums für die Fachkräftegewinnung

– Gute Anbindung der Einrichtungen an den ÖPNV.